Datenschutzhinweise
für
die Befragung und Fokusgruppen-Diskussionen
im FOCUS Projekt
ÜBER DIESEN TEXT
Dieses Dokument richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Erhebung des FOCUS-Projekts. Wenn Sie an der Erhebung teilnehmen, enthält dieses Dokument Angaben zu den von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten daran.
Wenn Sie Fragen, Anmerkungen oder Bedenken bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte über die untenstehenden Angaben.
ÜBER DAS FOCUS-PROJEKT
FOCUS (vollständiger Titel: ‘Forced displacement and refugee-host community solidarity’) ist ein internationales Forschungsprojekt zur Integration von Geflüchteten aus Syrien und den Aufnahmegesellschaften in Deutschland, Schweden, Kroatien und Jordanien.
An dem Projekt sind neun Partnerorganisationen beteiligt, die vom Dänischen Roten Kreuz geleitet werden. Das Projekt begann im Januar 2019 und soll im Dezember 2021 abgeschlossen werden. FOCUS wird von der Europäischen Kommission finanziert.
Um die Probleme bei der Integration von Geflüchteten aus Syrien und den Aufnahmegesellschaften in Deutschland, Schweden, Kroatien und Jordanien besser zu verstehen, führen wir in diesen Ländern Erhebungen durch. Die Erhebung umfasst eine Befragung, in der wir Geflüchteten aus Syrien und Mitglieder der Aufnahmegesellschaften nach ihren Erfahrungen fragen, sowie Fokusgruppen-Diskussionen durchführen (zu ähnlichen Themen). Diese Maßnahmen helfen uns, die wichtigen Faktoren der Integration zu verstehen, indem wir direkt den beteiligten Personen zuhören.
WIE PERSONENBEZOGENE DATEN ERHOBEN, GESPEICHERT UND VERWENDET WERDEN
Welche personenbezogenen Daten werden bei der Feldforschung erhoben?
Personenbezogene Daten, die für die Einverständniserklärung erforderlich sind
Sie erklären sich freiwillig dazu bereit, an der Feldforschung teilzunehmen, indem Sie eine informierte Einwilligung erteilen. Um Ihre Zustimmung zu erfassen, müssen wir Ihren Namen erfassen, der durch Ihre Unterschrift angegeben wird.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Name nicht auf Ihren Umfrageantworten oder bei Ihren Beiträgen zur Diskussion in der Fokusgruppe erscheint oder mit diesen verknüpft wird. Die einzige Verbindung zwischen Ihrer Identität und der Befragung ist ein individueller Code, der nur an zwei Stellen erscheint: (1) in Verbindung mit Ihren Umfrageantworten; (2) auf Ihrer Kopie des Informationsschreibens, das Sie im Rahmen der Einverständniserklärung erhalten haben. Der individuelle Code wurde entwickelt, um es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Umfrageantworten zu löschen, wenn Sie dies wünschen (dies wird weiter unten erklärt). Da nur Sie Ihren individuellen Code kennen, können wir Sie nicht anhand Ihrer Umfrageantworten identifizieren oder Ihre Umfrageantworten mit Ihnen verknüpfen.
Personenbezogene Daten, die für die Verarbeitung von „Dankeschön”-Geschenken benötigt werden
In einigen Fällen müssen wir Ihren Namen für ein kleines Geschenk an Sie erfassen, das als “Dankeschön” für Ihre Teilnahme gedacht ist. Diese Daten sind für die Finanzberichterstattung erforderlich. (Sie müssen diese Daten nicht angeben, aber Geschenke können nicht bearbeitet werden, wenn Sie diese Daten nicht angeben.)
Personenbezogene Daten, die für die Qualitätskontrolle benötigt werden
Möglicherweise werden Sie auch aufgefordert, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer anzugeben, damit sich ein leitender Mitarbeiter/eine leitende Mitarbeiterin des Forschungsteams mit Ihnen in Verbindung setzen kann, um zu erfahren, wie zufrieden Sie mit der Umfrage waren.
Daten aus der Befragung und den Diskussionen in den Fokusgruppen
Die Befragung beinhaltet Fragen zu den folgenden Themen (Fokusgruppen-Diskussionen behandeln die gleichen Themen):
- Ihr Alter und Ihren Status als Geflüchtete(r) (falls zutreffend);
- Ihr Geschlecht, Ihre Staatsbürgerschaft, die Stadt, in der Sie leben, wann sie ankamen, Ihre Unterkunft und Nachbarschaft;
- Ihr Familienstand und die Zusammensetzung Ihres familiären Haushaltes;
- Ihre Sprachkenntnisse, Ihr Bildungsniveau und Ihre Qualifikationen;
- Ihre Erwerbstätigkeit und Ihr Berufsstand und -hintergrund;
- Ihr Zugang zur Sozialhilfe;
- Ihr körperliches und psychisches Wohlbefinden;
- Ihre religiöse und politische Orientierung;
- Ihre Meinungen über Geflüchtete oder Mitglieder der Aufnahmegesellschaft und Ihre Erfahrungen in Ihrem Land.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Umfrageantworten keine Informationen enthalten, mit der Sie identifizieren werden könnten, und dass wir Umfrageantworten nicht mit bestimmten Personen in Verbindung bringen können.
Werden sensible personenbezogene Daten erhoben?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die die wichtigste Quelle des Datenschutzrechts in der Europäischen Union ist, bezeichnet die folgenden Kategorien personenbezogener Daten als “sensibel”:
Personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
Erheben wir solche personenbezogenen Daten?
Die Umfrage fragt nach wenigen Informationen über das physische und psychische Wohlbefinden sowie die religiöse und politische Orientierung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen (und es ist möglich, dass Informationen über den Hintergrund eines Teilnehmers/ einer Teilnehmerin auf seine ethnische Zugehörigkeit hinweisen). Diese Informationen sind jedoch so allgemein, dass Sie durch diese nicht identifiziert werden können, und es ist sowieso keine Ihrer Umfrageantworten mit Ihrer Identität verknüpft. Um es noch einmal zu wiederholen: Sie geben Antworten in der Befragung an, aber diese Antworten können nicht mit Ihnen verknüpft werden.
Warum werden meine personenbezogenen Daten benötigt?
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte, notwendige Zwecke, nämlich:
- um Ihre informierte Zustimmung zur Teilnahme an der Erhebung einzuholen;
- um Ihre “Dankeschön”-Zahlung zu bearbeiten;
- um Sie zur Qualitätskontrolle zu kontaktieren.
Die Befragung wurde so konzipiert, dass nur Informationen erhoben werden, die für die legitimen Forschungszwecke des FOCUS-Projekts erforderlich sind. Wenn Sie mehr über die Forschung erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Projektwebsite (https://focus-refugees.eu/).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie im Rahmen des Verfahrens der informierten Einwilligung erteilt haben. Dies ist eine legitime Rechtsgrundlage, wie sie die DSGVO vorschreibt. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Führen Sie dazu das unten beschriebene Vorgehen aus.
Wie werden meine personenbezogenen Daten verwendet?
Daten, die für die informierte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer “Dankeschön”-Zahlung und für die Qualitätskontrolle der Erhebung benötigt werden, werden sicher aufbewahrt (siehe unten) und werden nicht über ihren ursprünglichen Zweck hinaus genutzt oder auch nur abgerufen werden, es sei denn, dies ist für eine Prüfung des Projekts nötig (z.B. durch die Europäische Kommission, als unsere Finanzierungsstelle), oder auf Ihren Wunsch hin (siehe unten).
Die Ergebnisse der Befragung werden auf Länderebene gemeinsam verarbeitet (z.B. alle Umfragen aus verschiedenen Gebieten (Aufnahmegesellschaften) in ganz Schweden zusammen). Die Datensätze aus Schweden, Deutschland, Kroatien und Jordanien werden kombiniert und analysiert, um Erkenntnisse für die Forschungsziele des Projekts zu gewinnen. Alle Datenanalysen sind anonym: Die Umfrageantworten sind nicht mit der Identität der Befragten verknüpft.
Die Diskussionen der Fokusgruppen werden aufgezeichnet und später transkribiert. Die Transkriptionen sind anonym (d.h. keine Namen oder andere identifizierende Informationen sind enthalten). Sobald die Transkriptionen abgeschlossen sind, werden die Aufnahmen gelöscht. Somit ist jede Erhebung praktisch anonym: Aus den Daten kann keine Person identifiziert werden.
Es ist Ihnen jedoch weiterhin möglich, die Entfernung Ihrer Daten aus dem gesammelten Datensatz zu verlangen (auch wenn Sie durch diese Daten nicht identifiziert werden). Zu diesem Zweck sollten Sie sich an die unten aufgeführte Person oder Organisation oder auf dem Informationsschreiben wenden, das Sie während des Einwilligungsprozesses erhalten haben. Wenn Sie sie kontaktieren, müssen Sie nur Ihre individuelle Codenummer angeben (die Sie auf Ihrem Informationsschreiben finden).
Bitte beachten Sie, dass zum Abschluss oder kurz nach Abschluss des FOCUS-Projekts (Dezember 2021) der anonyme Datensatz anderen Forschern und Forscherinnen zur Verfügung gestellt wird. Von diesem Zeitpunkt an ist es möglicherweise nicht mehr möglich, Ihre anonymen Beiträge zu löschen.
Wie werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Organisation, die sie erhoben hat, gespeichert (diese Organisation ist auf dem Informationsschreiben, das Sie während des Einwilligungsprozesses erhalten haben, deutlich angegeben). Diese Organisationen ergreifen wirksame technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Personenbezogene Daten werden in verschlossenen Schränken geschützt aufbewahrt, die nur für zugelassene Forscher und Forscherinnen des Projekts zugänglich sind. Wenn personenbezogene Daten elektronisch gespeichert werden, werden sie lokal gespeichert (nicht in der Cloud oder auf Geräten, über die ein Fernzugriff möglich ist).
Wie lange bewahren Sie meine personenbezogenen Daten auf?
Personenbezogene Daten werden 5 Jahre nach Abschluss des FOCUS-Projekts Dezember 2021 gespeichert. Dies ist der Zeitraum, der benötigt wird, um potenzielle Prüfungen des Projekts durchzuführen.
Wie werden meine personenbezogenen Daten weitergegeben?
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, auch nicht an andere FOCUS-Projektpartner.
Die vollständig anonymisierten Datensätze der Erhebung werden zwischen den FOCUS-Projektpartnern weitergegeben. Das bedeutet, dass sie innerhalb der Europäischen Union und mit unserem Partner in Jordanien geteilt werden, aber es sollte betont werden, dass es sich hierbei nicht um eine Weitergabe personenbezogener Daten handelt.
IHRE RECHTE
Welche Rechte habe ich?
Im Rahmen der DSGVO haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehört das Recht auf Zugang (um zu wissen, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden), Berichtigung (Korrektur von Fehlern) und Löschung (Löschung der Daten).
Um diese Rechte wahrzunehmen, verwenden Sie bitte die entsprechenden Kontaktdaten unten.
Wer ist verantwortlich?
Ihre personenbezogenen Daten werden von der in der folgenden Tabelle angegebenen Organisation verarbeitet (je nachdem, in welchem Land Sie an der Erhebung teilgenommen haben).
An wen kann ich mich wenden?
Bei Fragen, Kommentaren oder zur Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Organisationen oder Personen, die unten aufgeführt sind.
Land |
Organisation |
Kontakt |
Schweden | Malmö University, Institute for Studies of Migration, Diversity and Welfare |
Name: Pieter Bevelander E-Mail: pieter.bevelander at mau.se |
Deutschland | Charité University Medicine Berlin |
Name: Dana Abdel Fatah E-Mail: dana.abdel-fatah at charite.de |
Kroatien | University of Zagreb, Faculty of Humanities and Social Sciences |
Name: Jana Kiralj E-Mail: jkiralj at ffzg.hr |
Jordanien | University of Jordan, Center for Strategic Studies |
Name: Walid Alkhatib Email: w.alkhatib at css-jordan.org |